Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 22/2023
Der Inhalt:
Religion & Kirchen
Leben & Kultur

Antisemitismusvorwurf
Weltgebetstag der Frauen unter Verdacht: Wird Israel dämonisiert?

vom 14.11.2023
Das Band des Friedens: Ausschnitt aus dem Bild der Künstlerin Halima Aziz. Sie gestaltete das Titelbild zum Weltgebetstag der Frauen, soll sich aber auf Social Media-Kanälen mit der Hamas solidarisch erklärt haben. (Foto: iStockphoto/tuaindeed)
Das Band des Friedens: Ausschnitt aus dem Bild der Künstlerin Halima Aziz. Sie gestaltete das Titelbild zum Weltgebetstag der Frauen, soll sich aber auf Social Media-Kanälen mit der Hamas solidarisch erklärt haben. (Foto: iStockphoto/tuaindeed)

Das deutsche Weltgebetstags-Komitee hat angekündigt, die Liturgie für den Weltgebetstag der Frauen am 1. März 2024 umgestalten zu wollen. Das weltgrößte Gebetstreffen wird jedes Jahr von Christinnen aus einem anderen Land vorbereitet, die Vorlage für 2024 stammt von palästinensischen Christinnen. Nach Ansicht des Koordinierungsrates für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit enthält das Material jedoch »falsche und tendenziös politische Aussagen, die im Zusammenhang als antisemitisch zu klassifizieren sind«. Der Bochumer evangelische Theologieprofessor Günter Thomas hält die Bilder und Texte für geeignet, um Israel zu »dämonisieren« und hat die EKD-Synode in Ulm zu einer Revision aufgefordert.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 22/2023 vom 17.11.2023, Seite 35
Die Klimawende ist möglich
Die Klimawende ist möglich
Warum gerade Demokratien die Erderhitzung noch stoppen können
Digital-Zugang: 4 Wochen für 1€

Das deutsche Vorbereitungskomitee hat auf die Kritik reagiert. Infolge des Terrorangriffs der Hamas hätten sich in Deutschland der Bezugsrahmen und die Deutungsmöglichkeiten zum Thema Israel-Palästina verschoben, heißt es. »Die vorliegende Liturgie bedarf daher einer Einordnung und Einbettung in den aktuellen Kontext«, sagte Brunhilde Raiser vom Weltgebetstags-Vorstand. Eine Änderung stellte sie unter anderem für die Fürbitten-Gebete in Aussicht. Auch werde über begleitende und einführende Texte nachgedacht. Die Zusammenarbeit mit der palästinensischen Künstlerin Halima Aziz, die das Titelbild gestaltet hat, könne wegen deren Nähe zur Hamas nicht fortgesetzt werden. Der Verkauf des Bildes sei gestoppt worden. Zugleich verwahrte sich Brunhilde Raiser gegen den Vorwurf des »Cancelns«. Man werde die Stimmen der palästinensischen Christinnen nicht unterdrücken.

Allerdings wünsche man sich vom palästinensischen Weltgebetstags-Komitee eine Distanzierung von der Hamas. In deren Stellungnahme vom 13. Oktober werden die Massaker der Hamas mit keinem Wort erwähnt.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.