Im Bilde
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Quallen wie diese Pazifische Seenessel schweben elegant durchs Wasser und verbrauchen dabei kaum Energie. Das hat Forscher aus Stuttgart so fasziniert, dass sie eine handtellergroße Maschine gebaut haben, die diesen effizienten Unterwasserantrieb der Natur nachahmt. Ihre Quallenroboter sind leicht, paddeln geräuschlos durchs Meer und können ihre Tentakeln zum Schwimmen und Greifen nutzen. Damit könnten sie in empfindlichen Ökosystemen wie Korallenriffen Plastikmüll aufsammeln oder meeresbiologische Proben nehmen. In der Eleganz allerdings kommen sie an ihre natürlichen Vorbilder noch nicht heran.



