Vorgespräch
Wie schauen Blinde Kunst an?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Greipl, Sie führen neuerdings blinde Menschen durchs Museum Ludwig. Was hat man von Kunst, wenn man sie nicht sehen kann?
Julia Greipl: Sehr viel. Zunächst schaffen wir uns eine gemeinsame Basis. Ich beschreibe das Bild sehr genau. Dann steigen wir in Deutungen und Hintergründe ein. Daraus entwickeln sich schnell Gespräche, die erst noch im Bild bleiben, aber dann in andere Lebensbereiche übergehen. Das ist auch das Ziel meiner Führungen.
Können Sie ein Beispiel nennen?
Greipl: Wir betrachten etwa großformatige Fotografien des Künstlers Thomas Struth, die Mitglieder einer Familie in ihren eigenen Räumen zeigen. Nachdem ich die Bilder beschrieben habe, sind wir sch
Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen, Museum Ludwig, Köln. Jeden ersten Dienstag im Monat, ab 2020 auch jeden dritten Sonntag im Monat, jeweils von 11 bis 12.30 Uhr. Infos unter www.museum-ludwig.de oder 0221/22126165



