»Brüssel ist kein grauer Apparat«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Sie haben einen Film über Datenschutz und EU-Gesetzgebung gemacht. Interessiert das überhaupt jemanden?
David Bernet: Davon gehe ich aus! Denn es betrifft nicht nur sämtliche Sparten der Wirtschaft, sondern uns alle als Bürger. Mit »Democracy – Im Rausch der Daten« wollte ich einen Film machen, der es den Zuschauern ermöglicht, die Funktionsweise der europäischen Politik mitzuerleben. Mir war wichtig, einen Prozess sichtbar zu machen, der für normale Menschen komplett unsichtbar und unzugänglich erscheint.
Wie kamen Sie dann ausgerechnet auf das Thema Datenschutz?
Bernet: Ich habe erst mal viel Zeit mit Recherche in Brüssel verbracht und die Gesetzesprojekte der Kommis
David Bernet, geboren 1966, wuchs in der Schweiz auf und lebt heute in Deutschland. Er ist Dokumentarfilmer, Regisseur, Produzent und Autor.
Der Dokumentarfilm »Democracy – Im Rausch der Daten« ist am 12. November in den deutschen Kinos angelaufen



