Das Brot der späten Jahre

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Alexander Solschenizyn kam direkt aus dem Gefängnis hierher: am 13. Februar 1974 hatte die Sowjetunion den Autor des »Archipel Gulag« verhaftet und ausgewiesen. Noch am selben Tag traf er in Langenbroich ein, in einem unscheinbaren Örtchen westlich von Köln, von dem es heißt, es läge in der Eifel, wo aber weit und breit keine Berge zu sehen sind. Heinrich Böll hatte hier ein Ferienhaus mit Bruchsteinmauern. Bibliothek, enge Küche, eine Veranda mit Blick auf Streuobstwiesen, eine schlichte Unterkunft mit Brot, Wein und Zigaretten. Für das Lebensnotwendige war gesorgt. Hier nahmen Heinrich und Annemarie Böll ihren Freund Alexander Solschenizyn auf. Es war die erste Station seines Exils. Ein Zufluchtsort für verfolgte Schriftsteller ist das Haus nach dem Tod von Heinrich Böll geblieben. Autorinnen und Autoren können in die