Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 21/2018
Der Mord und der Westen
Der Fall Saudi-Arabien: Handel, Macht und Menschenrechte
Der Inhalt:

Organspender finden – aber wie?

vom 09.11.2018
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Um die Zahl der Organspenden in Deutschland zu erhöhen, will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Transplantationsbeauftragten an den Kliniken die Einsicht in Patientenakten ermöglichen. Zudem soll flächendeckend ein neurologischer Bereitschaftsdienst eingerichtet werden, damit auch kleinere Krankenhäuser Hirntod diagnostizieren können. Geplant ist außerdem, Krankenhäuser für Organspenden besser zu bezahlen. Während Vertreter aller Parteien die Maßnahmen überwiegend begrüßten, äußerte sich der katholische Moraltheologe Eberhard Schockenhoff ablehnend. »Ich sehe die Gefahr, dass künftig eine andere Logik in die Kliniken einzieht«, sagte er der Katholischen Nachrichtenagentur. Wenn Transplantationsbeauftragte »durch die Stationen gehen mit dem Ziel, möglichst früh möglichst viele potenzielle Spender zu identifizieren«, könnte es sein, dass das Wohlergehen der Sterbenden nicht mehr im Mittelpunkt der ärztlichen Bemühungen steht. Potenziellen Organspendern sei oft nicht bewusst, dass ihre Bereitschaft die Zustimmung zu intensivmedizinischen Behandlungen voraussetze. »Der Eintritt eines Hirntods als die Bedingung für Organentnahme ist keine Sache von fünf Minuten, sondern kann sich über Tage hinziehen.« Im ungünstigsten Fall führe eine intensivmedizinische Behandlung zum Wachkoma. Schockenhoff lehnt auch Spahns Vorschlag einer Widerspruchslösung ab. Dies könnte dazu führen, »dass ein sterbender Patient als Spender gilt und intensivmedizinisch behandelt wird, obwohl er dies nie wollte.« Der evangelische Ethiker und Transplantationsmediziner Eckhard Nagel argumentiert dagegen, dass man das Leid derjenigen, die dringend auf ein Spendeorgan warten, nicht ausblenden dürfe.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.