Kinderrechte im Netz von Eltern missachtet

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Eltern scheren sich in Online-Netzwerken oft nicht um die Persönlichkeitsrechte von Kindern. Bei der Veröffentlichung von Informationen und Bildern über Medien wie WhatsApp, Facebook oder Instagram fehle »sehr vielen Erwachsenen« das entsprechende Problembewusstsein, kritisierte das Deutsche Kinderhilfswerk in Berlin unter Berufung auf eine neue Studie. Dies verletze die Rechte der Kinder und könne sie auch in Gefahr bringen. 34 Prozent der für die repräsentative Studie Befragten, die Bilder und Informationen von Kindern posten, gaben demzufolge an, Kinder dabei gar nicht einzubeziehen, 30 Prozent informieren die Kinder lediglich, hieß es. Eine explizite Erlaubnis hole nur ein knappes Drittel ein. Berechnungen zufolge seien fast vier Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland von der Veröffentlichung ihrer Bilder oder von Informationen über sie in sozialen Medien betroffen. Ein großer Teil der Erwachsenen mache sich keine Gedanken über die Risiken, dass Bildmaterial in die falschen Hände geraten könne. Nur eine knappe Mehrheit interessiere sich dafür, welche Rechte sie an die Internet-Plattformen abgeben, so der Präsident des Kinderhilfswerks, Thomas Krüger.