Gezwitscher für den Brexit

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
In Großbritannien haben sogenannte Twitterbots in der Zeit vor dem Brexit-Referendum gravierend Einfluss genommen auf die Meinungsbildung hinsichtlich eines EU-Austritts des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie von City, University of London. Demnach tweetete eine »Armee« von fast 13 500 gefälschten Twitter-Konten ausführlich über das Brexit-Referendum. Kurz nach der Abstimmung verschwanden die Nachrichten. Die Inhalte neigten überwiegend zum Austritt, es gab aber auch solche, die für einen Verbleib Großbritanniens in der EU warben. Das zeigt nach Ansicht der Forscher, dass beide Lager sich der automatisierten Bots bedienten. Wer dahintersteckt, ist unklar.
Dan Mercea, einer der Forscher, erklärt: »Der Zweck dieser Bots bestand darin, künstliche öffentliche