Vergangenheit, die nicht vergehen will

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Auch 74 Jahre nach der Reichspogromnacht scheint sich der Rauch der niedergebrannten Synagogen und Geschäfte noch nicht gänzlich verzogen zu haben. Egal, ob Debatten um die Beschneidung, antisemitische Übergriffe in Berlin oder NSU-Morde: Als hätten jahrzehntelange Mühen von Reeducation und Vergangenheitsbewältigung nichts gefruchtet, bricht die Nazizeit immer wieder schmerzhaft in die Gegenwart ein. Angesichts des absehbaren Verschwindens der Zeitzeugen und vor dem Hintergrund von Umfragen, die eklatante Wissenslücken unter deutschen Jugendlichen offenbaren, stellen sich alte Fragen neu: Wie ist es heute, wo mittlerweile die vierte Nachkriegsgeneration im Unterricht über die Verbrechen der Nazis aufgeklärt wird, um die Aufarbeitung der Vergangenheit bestellt? Und wie lassen sich daraus Schlüsse für ein humaneres Zusamm