Zum Tod von Eberhard Jüngel
Glaube, der das Verstehen sucht


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Als ich 1988 das erste Mal in Tübingen in den Hörsaal 25 im Kupferbau kam, um Eberhard Jüngels Vorlesung Christologie zu besuchen, lag aufgeregtes Murmeln über dem bis auf den letzten Platz belegten Auditorium. Sobald Jüngel den Raum betrat, verstummte es. Mit gespannter Erwartung verfolgten die Studierenden seine Vorbereitungen am Pult. Er wirkte etwas müde. Aber sobald er zu sprechen begann, war da eine unglaubliche Präsenz und Jugendlichkeit. In seinen blitzenden Augen sah man die Freude am prägnanten Denken und die Begeisterung dafür, uns Studierende zu einem solchen anzuleiten. Jedes Wort saß.
Am Ende der Vorlesungsstunde war ich völlig erschöpft, aber glücklich, denn ich fühlte mich wie befreit. Vorher kannte ich nur die Alternative: Wer denkt, kann nicht glauben; wer glaubt, darf nicht de