Vorgespräch
Wie sieht ein Leben ohne Freiheit aus?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Dzierson, Sie zeigen die Ausstellung »Im Gefängnis. Vom Entzug der Freiheit«. Was ist dort zu sehen?
Isabel Dzierson: Gegenstände aus dem Alltag in der Haft, etwa ein Schachspiel aus Seife. Oder der Pizzaofen, den sich der RAF-Häftling Jan-Carl Raspe aus einer Keksdose gemacht hat, auch selbst gebaute Waffen oder Ausbruchswerkzeuge. Anhand von Fotos und Szenen aus Dokumentationsfilmen zeigen wir den Alltag in europäischen Gefängnissen. Es kommen auch Angestellte und Experten zu Wort.
Schaffen Gefangene auch Kunst?
Dzierson: Ja, zu sehen sind zum Beispiel kleine Skulpturen oder ein ikonenartiges Bild in einer Tomatenmarkdose. Architekturstudenten haben zusammen mit
»Im Gefängnis«, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, bis 31.5.2021; www.dhmd.de



