Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 19/2017
Cyberwar
Stell dir vor, es ist Krieg und keiner merkt es
Der Inhalt:

Gefährliche Verblendung

von Anne Strotmann vom 13.10.2017
In der Katalonienkrise muss die EU vermitteln – den Vernünftigen zuliebe
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Die katalanischen Separatisten leben in einer Traumwelt, wenn sie glauben, ohne Spanien besser dran zu sein. Ihre wirtschaftliche Stärke würde sich in einem isolierten Land nicht lange halten. Doch eigentlich geht es hier um Regionalstolz – und alte Wunden. Die Separatisten nutzten die Erinnerung an die Militärdiktatur und verkauften das verfassungswidrige Referendum als zivilen Ungehorsam gegen den spanischen Staat. »No pasarán!« – »Sie werden nicht durchkommen!« Diese Bürgerkriegsparole der Verteidiger der demokratischen Spanischen Republik macht absurderweise den heutigen (konservativen, aber demokratischen) spanischen Staat zum faschistischen Feind. Diese Opferhaltung wurde am Tag des Referendums zur selbsterfüllenden Prophezeiung. Um es deutlich zu sagen: Das autoritäre Vorgehen Spaniens am Wahlsonntag war unverantwortlich, und auch die scharfe Kritik des Königs goss Öl ins Feuer. Zu lange haben beide versäumt, sich für die Aufarbeitung der Diktatur einzusetzen. Die Folgen sieht man jetzt, wo sich das katalanische Trauma zur ideologischen Verblendung verhärtet hat. Die Separatisten verstehen sich als demokratisch und links, handeln aber populistisch und unverantwortlich, indem sie die Eskalation schüren. Die Situation ist verfahren, gefährlich und provoziert Nachahmer. Viele Spanier wissen, dass diese Krise kein Fußballspiel ist, bei dem man sich auf eine Seite schlägt; dass am Ende jeder verliert. Nicht einmal die Hälfte der Katalanen hat sich an der illegalen Abstimmung beteiligt. »Lasst uns reden!«, hört man derzeit auf den Straßen. Dieser demokratischen Stimme zuliebe muss die EU jetzt vermitteln, auch wenn sie sich in innerstaatliche Angelegenheiten formal nicht einmischen darf. Die Lage ist explosiv. Zu Verhandlungen gibt es keine Alternative.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.