Kongo, Palästina und Israel, Serbien und Kroatien, China und Tibet, Ruanda, Lateinamerika, Kalter Krieg Ost West
Gesichter des Friedens

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Tsering Woeser
Tsering Woeser wurde 1966 in Tibets Hauptstadt Lhasa geboren. Damals erfasste die Kulturrevolution mit aller Gewalt auch Tibet. Tote, Entrechtete und Entwürdigte säumen Woesers Erinnerungen. Mit 24 Jahren begann sie aufzuschreiben, was Gewalt und Willkür hinterlassen haben. 2003 veröffentlichte sie das »Tagebuch aus Tibet – oder: Gedicht namens Tibet«. Es war ihr erstes Werk und wurde sogleich verboten. Da sie sich der »patriotischen Umerziehung« durch die Kommunistische Partei Chinas strikt verweigerte, erhielt sie Schreibverbot.
2004 heiratete sie Wang Lixiong, einen chinesischen Schriftsteller, der sich für Rechte der Minderheiten wie Tibeter und Uiguren starkmacht. 2010 erschien ihre Monografie »Ihr habt Gewehre, ich meine Feder«. Damit ta