Neues Votum für gemeinsames Abendmahl

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Aus theologischer Sicht spricht nichts dagegen, dass Protestanten und Katholiken gemeinsam Abendmahl feiern. Zu diesem Ergebnis kommt ein gemeinsam erarbeitetes Papier des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK). Protestantische und katholische Theologen bündeln in dem knapp sechzigseitigen Dokument »Gemeinsam am Tisch des Herrn« die wichtigsten biblischen und theologischen Erkenntnisse zum Abendmahl. Sie kommen zu dem Schluss, dass alle Christen das Abendmahl mit dem gleichen Grund und Ziel feiern: die Erinnerung an Jesu »erlösendes Leben und Sterben«. Dass die Kirchen die Feier unterschiedlich gestalten, sei zweitrangig. Es spreche nichts dagegen, beim Abendmahl einer anderen Kirche teilzunehmen. Wichtig sei nur die »Achtung der je anderen liturgischen Traditionen«. Eine neue, gemeinsame Form wird in dem Dokument nicht vorgeschlagen. Der ÖAK erarbeitet seit Jahrzehnten theologische Konsenspapiere, auch zur Abendmahlsfrage. Ziel ist die Überwindung der Kirchenspaltung. »Unser Votum basiert auf einer so breiten biblischen und wissenschaftlichen Grundlage, dass sich die Argumentationslast gegenüber dem Gewohnten umkehrt. Wer etwas gegen die Abendmahlsgemeinschaft sagen will, braucht sehr starke Gründe«, sagte der evangelische Theologe Volker Leppin bei der Präsentation. Die ÖAK-Vorsitzenden, Bischof Georg Bätzing von Limburg und Martin Hein, evangelischer Bischof von Kurhessen-Waldeck, sprachen von einem wegweisendem Dokument, das neue Perspektiven eröffne.