Ein bisschen Würde

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
In Kalabrien im Süden Italiens soll der erste internationale Flüchtlingsfriedhof entstehen. Auf 10 000 Quadratmetern Land will die Gemeinde Tarsia eine letzte Ruhestätte für jene einrichten, die auf ihrer gefahrvollen Flucht übers Mittelmeer gestorben sind. »Mit dem Friedhof geben wir ihnen die Würde zurück«, sagt Franco Corbelli, Ideengeber des Projekts und Geschäftsführer der Menschenrechtsorganisation Movimento diritti civili. »Jeder der Ertrunkenen hat eine Mutter, einen Bruder oder eine Schwester. Wenn diese Verwandten Blumen an ein Grab bringen oder ein Gebet sprechen wollen, wo sollen sie hingehen?« Rund vier Millionen Euro sind veranschlagt, die Region hat ebenso wie die Regierung in Rom Unterstützung zugesagt, doch noch sind nicht alle finanziellen Fragen gelöst. Der Bürgermeister von Tarsia, Roberto Ameruso, findet große Worte für das Vorhaben: »Von dieser Idee geht ein Licht aus in diesem für die Menschheit sehr dunklen Moment.« Der Ort soll auch als Gedenkstätte dienen, er soll von Schulklassen genauso besucht werden wie von Regierungschefs. »Alle sollen hierher kommen, um Zeugnis abzulegen und dieses Drama der Flüchtlinge nie zu vergessen, das wir erleben und das weiter andauert«, betont Franco Corbelli.