in Memoriam
An der Seite der Ausgestoßenen

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ruth Pfau war eine Ärztin und Ordensschwester von zarter Gestalt, eine islam-freundliche, ökumenisch gesinnte, zupackende Christin von enormer spiritueller und geistiger Kraft. Über fünfzig Jahre lang lebte sie unter den Armen in Pakistan, errichtete Krankenhäuser und mobile Ambulanzen. Zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen rettete sie mehr als 50 000 Leprakranken das Leben und kämpfte religiös wie politisch gegen den Ausschluss dieser Menschen aus der Gesellschaft. Ruth Pfau konzentrierte ihre Kraft nicht auf die Sterbenden, sondern auf die Lebenden. Leibsorge und Seelsorge waren für sie eine Einheit. Dies unterschied sie nicht nur von der anderen großen Hilfsgründerin, Mutter Teresa in Kalkutta, sondern führte letztlich dazu, dass Mutter Teresa mit ihren Missionarinnen nicht nach Pakistan kam. Zwei große christliche Frauen klärten ihren Konflikt dialogisch. 1929 in Leipzig geboren, erlebte Pfau die Schrecken des Weltkrieges. Zum Glauben an Gott kam sie als Medizinstudentin. Sie gewann die Überzeugung, der Aufbau der DNA-Kette, die Anatomie, die Schönheit der Schöpfung entsprängen einem Plan Gottes. Fragen, staunen, mutig etwas riskieren – das blieb ihr Weg bis zuletzt. Ruth Pfau wurde mit einem Staatsbegräbnis in Karachi verabschiedet.