»Keine Moralkeule schwingen«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Heimerl, im Internet scheint die Flut erotischer Bilder unbegrenzt zu sein. Hat das Rückwirkungen auf die Beziehungsfähigkeit von Menschen?
Theresia Heimerl: Ich denke nicht. Nur Kulturpessimisten fürchten, dass die Beziehungsfähigkeit abnimmt. Aber die Möglichkeit, Cybersex zu erleben, bringt einfach neue Facetten in das Selbstverständnis von Beziehungen.
Was ist denn theologisch der entscheidende Unterschied zwischen Sex und Cybersex?
Heimerl: Wenn ich streng katholisch antworte, mit dem Katechismus in der Hand, dann sind Sex und Cybersex nur legitim, wenn zwei verschiedengeschlechtliche, kirchlich miteinander verheiratete Menschen ihn miteinander machen. Zu 99,
Theresia Heimerl, geboren 1971, katholische Theologin, ist Professorin für Religionswissenschaft in Graz. Sie forscht zum Verhältnis von Körper, Geschlecht und Religion.



