Ganz große Oper

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Kino. 264 Aufführungen werden in der Bayerischen Staatsoper pro Jahr gestemmt. Das Münchner Musiktheater zählt zu den besten Opernhäusern der Welt. Dieser Dokumentarfilm gewährt einen Blick hinter die Kulissen der traditionsreichen Institution. Von Startenor Jonas Kaufmann bis zur Garderobenfrau, von Ballettproben über Kostümwerkstätten bis zur Schusterei werden die Menschen und die Gewerke porträtiert, die gemeinsam für einen hoffentlich unvergesslichen Abend sorgen. Im Zentrum stehen die Inszenierungen von Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« und Rameaus »Les Indes galantes«. Regisseur Schmid kennt den Betrieb aus dem Effeff, ist er doch im Hauptberuf als Ministerialdirigent im Bayerischen Kultusministerium die Graue Eminenz des Hauses. So hat seine Liebeserklärung an die Kunstgattung Oper eine recht staatstragende Färbung. Zwar gibt es Streiflichter auf Frotzeleien zwischen Holz- und Blechbläsern und zwischen Regisseuren mit grandiosen Einfällen und den davon genervten Bühnenbildnern. Kritische Töne sind aber nicht vorgesehen: »Ich bin ja der Meinung, dass ein Theater keine Bürgerinitiative ist«, sagt etwa Intendant Nikolaus Bachler. Dank der spürbaren Hingabe aller Beteiligten, der musikalischen Aha-Erlebnisse und nicht zuletzt dank der Pracht des Gezeigten ist dieser Film dennoch ein veritabler Appetithappen, nicht nur für Opernliebhaber.