Supereltern, Superkinder
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Bin ich ein schlechter Vater, wenn meine zehnjährige Tochter neben der Schule Klavierstunden nimmt, Ballett trainiert und einen Mathe-Förderkurs besucht?
Michael Schulte-Markwort: Das hängt davon ab, wie förderlich oder stressig die Aktivitäten für Ihre Tochter sind. Man muss die richtige Balance finden zwischen Fördern und Fordern. Das hängt vom Kind ab und von seiner Entwicklung. Es gibt Phasen, in denen viele Aktivitäten förderlich sind – und in anderen sind sie eher hinderlich.
In Ihrem Buch »Superkids« warnen Sie vor den »Supereltern«, die das Optimum aus ihrem Nachwuchs herausholen wollen. Was ist falsch daran, wenn Eltern möchten, dass sich ihre Kinder optimal entwickeln?
Michael Schulte-Markwort, geboren 1956, ist Kinder-
und Jugendpsychiater. Er leitet die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Uniklinikum Hamburg.
Zum Weiterlesen: Michael Schulte-Markwort: Superkids. Warum der Erziehungsehrgeiz unsere Familien unglücklich macht. Pattloch. 270 Seiten. 19,99 €. Im Publik-Forum-Shop erhältlich unter Best.-Nr. 1678



