Das Erbe von Johannes Paul II.

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Zum 100. Geburtstag von Karol Wojtyla sind zahlreiche Bücher über das Erbe des im Rekordtempo heiliggesprochenen »Jahrhundertpapstes« erschienen. Matthias Drobinski (»Der Papst, der aus dem Osten kam«, mit T. Urban) kommt zu dem Schluss, dass der Ehrentitel gerechtfertigt sei, obwohl die Kirche unter Johannes Paul II. eng und ängstlich geworden sei. Heute werde er nur von konservativen Kreisen verehrt, aufgrund seiner Sexualmoral und der Ablehnung der feministischen Theologie. Weitgehend vergessen sei seine Kapitalismuskritik, sein Pazifismus, seine Leidenschaft für Europa. Daniel Deckers betont (in: »Johannes Paul II. – Vermächtnis und Hypothek eines Pontifikats«, Hg. M. Striet und S. Goertz), dass Johannes Paul II. nie an ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaft geglaubt hat. So habe er jene Kleriker gestärkt, die die Kirche nur dann als Partner des Staates verstanden, wenn dieser ihre Wünsche umsetzte. Dies habe verheerende Folgen gezeitigt, etwa bei der Aufarbeitung von sexueller Gewalt oder beim Ausstieg aus der Schwangerschaftskonfliktberatung. Zudem habe er unfähige Bischöfe berufen und geistliche Gemeinschaften mit sektenartigen Strukturen gefördert.