Verschwörerische Kondensstreifen

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ausstellung. Fand die Mondlandung nur im Filmstudio statt? Lenken Freimaurer die Geschicke der Welt? Sollen uns Kondensstreifen am Himmel vergiften? Eine Ausstellung im Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau bei Paderborn zeigt, wie solche Verschwörungstheorien entstehen – und warum sie heute wieder Konjunktur haben. Die Bandbreite reicht von der Verfolgung von Hexen und Juden im Mittelalter bis zu politischen Verschwörungstheorien, etwa dass die Anschläge vom 11. September 2001 von der US-Regierung inszeniert worden seien. Rund 250 Exponate sind zu sehen, darunter ein Exemplar des »Hexenhammers«, des Standardwerks zur Hexenverfolgung aus dem 15. Jahrhundert. Auch die berüchtigten »Protokolle der Weisen von Zion« sind ausgestellt. Der fiktive Text wurde 1903 erstmals gedruckt und skizziert einen angeblichen »jüdischen Weltherrschaftsplan«. Das Machwerk gilt als eine der wirkungsvollsten konspirativen Theorien. Doch es geht um mehr als antijüdische Ressentiments: »Verschwörungstheorien sind ein immer wiederkehrendes Phänomen«, sagt Museumsleiter Ingo Grabowsky. Ziel der Sonderschau sei es deshalb, für das Thema zu sensibilisieren.