in Memoriam
Das Leben teilen - radikal

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Als das Wort Inklusion noch nicht erfunden war, hat Jean Vanier (geb. 1928) auf radikale Weise begonnen, das Gemeinte zu leben. 1963 besuchte er ein Heim für Menschen mit geistiger Behinderung in Trosly-Breul in der Nähe von Paris. Erschüttert vom Heimalltag und angerührt von der Offenheit, die ihm entgegenschlug, beschloss er, drei Männer in sein Haus aufzunehmen und mit ihnen eine Wohngemeinschaft zu gründen. »Jeder von ihnen hatte so viel Leben, hatte so tief gelitten und dürstete so sehr nach Freundschaft. Mit jeder ihrer Gesten und mit jedem Wort fragten sie mich: Wirst du wiederkommen? Liebst du mich?« Vanier erlebte dies als geistlichen Ruf. Es war der Gründungsmoment der Arche-Bewegung. Heute gibt es 152 Arche-Gemeinschaften in 37 Ländern, in denen insgesamt 10 000 Menschen mit und ohne geistige Behinderung ihr Leben teilen. Vanier und seine Mitarbeiter engagierten sich bis an ihre Belastungsgrenzen und manchmal auch darüber hinaus. Sie wurden nicht müde zu betonen, dass die Schwäche, nicht die Stärke Menschen zusammenbringt. Aus diesem Geist sollte das Leben in der Arche auf Augenhöhe geführt werden. Frankreichs Präsident würdigte Vanier als eine »große spirituelle und humanistische Gestalt«, der eine Welt mit »mehr Teilhabe für behinderte Menschen hinterlassen« habe. Er starb jetzt im Alter von neunzig Jahren.