Schwarz-Rot liebt Kohlebosse

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die Vertreter sauberer Energieträger sind bei der Großen Koalition als Gesprächspartner weit weniger beliebt als Vertreter der Kohleindustrie. Eine Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Linksfraktion listet alle Gespräch auf, die Vertreter der Bundesregierung seit Oktober 2014 mit Vertretern der Energiebranche geführt haben. Auf besonders viele Kontakte kommen nach wie vor die großen Energiekonzerne: Eon traf 40 Politiker, 29-mal Minister. RWE kommt auf 40 Kontakte, davon drei Gespräch mit Angela Merkel. Der größte deutsche Hersteller von Windkraftanlagen, Enercon, kommt dagegen nur auf drei Gespräche mit der Bundesregierung. Auch auf Verbandsebene läuft es gleich: Während der Bundesverband Erneuerbare Energien bei fünf Treffen empfangen wurde, kam der Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft auf 39 Treffen. Dieser Verband vertritt zwar nicht nur die Kohlewirtschaft. Er fordert aber die Unterstützung fossiler Kraftwerke und kämpft gegen eine etwaige Kohleabgabe. Für die Energieökonomin Claudia Kemfert sind diese Treffen Ergebnis einer erfolgreichen Lobbyarbeit: »Die fossile Energiewirtschaft kämpft mit allen Mitteln um ihre Pfründe«, sagte sie der tageszeitung. »Jeder Tag, den ihre Kohlekraftwerke länger laufen, bringt Geld in die Kassen.«