»Reparieren macht glücklich«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Heckl, Sie plädieren für eine »Kultur der Reparatur«. Warum?
Wolfgang Heckl: Dafür gibt es ganz viele Gründe. Einer ist die Ressourcenknappheit: Bevor wir alle Rohstoffe, die es auf der Erde gibt, verbrauchen, ist es vernünftiger, die Gegenstände, die schon vorhanden sind, möglichst lange zu benutzen, und dafür muss man sie reparieren können. Das ist eine uralte Kulturtechnik, mit der die Menschheit hunderttausend Jahre gut gelebt hat!
Sie haben im Deutschen Museum in München ein »Repair Café« eingerichtet. Wieso liegt Ihnen das Thema so am Herzen?
Heckl: Das ist ja auch ein pädagogisches Projekt: Beim Reparieren lernt man, wie Dinge funktionieren. Es zwingt zum g
Wolfgang M. Heckl, geboren 1958, ist Professor für Physik an der TU München und seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München. Bei Hanser erschien sein Buch »Die Kultur der Reparatur«. 240 Seiten. 8,99 €



