Nachgefragt
Warum Sozialwahlen?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Kreller, ich habe gerade die Unterlagen für die Sozialwahl bei einer großen Ersatzkasse bekommen. Warum soll ich mich daran beteiligen?
Hannes Kreller: Vielleicht wollen Sie ja Einfluss darauf nehmen, was mit Ihren Beiträgen gemacht wird.
Gerne, aber sind denn nicht alle wichtigen Aufgaben von Renten- und Krankenkassen schon gesetzlich geregelt?
Kreller: Natürlich setzt der Staat den politischen Rahmen – aber: die Kassen füllen diesen Rahmen eigenständig aus. So entscheiden die Sozialwahlen über die Besetzung der Verwaltungsräte. Diese bestimmen dann darüber, welche Leistungen bei den Krankenkassen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gewährt werden.
Hannes Kreller, geboren 1952, ist Volkswirt und Sozialexperte der »Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB«. Er vertritt sie in der »Deutschen Rentenversicherung Bund« und im Verwaltungsrat der »DAK Gesundheit«.




