Island forstet auf
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Alfsól Benjaminsdottir pflanzt auf dem Land ihres Vaters kleine Bäume. Die Setzlinge sind eine Kreuzung aus europäischen und sibirischen Lärchen und haben sich als besonders geeignet für das Klima in Island erwiesen. Der isländische Forstdienst forscht nach Bäumen, die sich für die Wiederaufforstung in einem sich ändernden Klima eignen. Konsequenter Waldschutz und neue Wälder sind in Island wichtig, um die Bodenerosion zu stoppen und die Klimaziele zu erreichen. Vor 70 Jahren waren nur etwa 0,5 Prozent der Insel mit Wald bedeckt, heute ist es viermal so viel. Als die ersten Siedler vor mehr als 1000 Jahren kamen, war das Land von der Küste bis in die Berge dicht bewaldet.




