Wie geht Frieden im EU-Parlament?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Giegold, ist die Europäische Union noch eine Friedenskraft?
Sven Giegold: Ja. Siebzig Jahre ohne Krieg unter den Mitgliedsländern sind ein Erfolg. Nach innen ist die EU stark friedensfördernd. Jede Erweiterung ist praktische Friedenspolitik. Nach außen ist das Bild durchwachsener. In allen großen Konflikten in unserer Nachbarschaft, die zu viel Leid und Vertreibungen führen, spielt die EU leider keine Rolle. Sie vermittelt nicht, entwirft keine Friedensabkommen und unterstützt die UN nur halbherzig.
Sollte sich die EU stärker für Frieden in Ländern außerhalb der EU einsetzen – oder ist das neokolonialistisch?
Giegold: Die Haltung »Frieden ist dann, wenn man sich
Sven Giegold, geboren 1969, ist EU-Abgeordneter der Grünen und finanz- und wirtschafts- politischer Sprecher seiner Fraktion.
Arne Lietz, geboren 1976, sitzt seit 2014 für die SPD im Europa-
parlament. Er ist verteidigungs-
politischer Sprecher seiner Fraktion.



