vorgespräch
Was wissen Maschinen von Moral?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Drews-Galle, der Titel Ihrer Tagung lautet »Wenn Maschinen für Menschen entscheiden«. Sind wir denn schon so weit?
Veronika Drews-Galle: Ich denke, die Technik nimmt uns schon mehr Entscheidungen ab, als wir bewusst wahrnehmen, denken Sie nur an die Algorithmen von Suchmaschinen. Die technischen Systeme haben eine immer größere Lernfähigkeit, sie häufen Wissen an und verarbeiten es weiter. Dennoch sind sie zu einem autonomen Handeln noch nicht in der Lage.
Woran wird das deutlich?
Drews-Galle: Nehmen wir das Beispiel Roboter-Fußball: Hier müssen Roboter nicht nur wie Schachcomputer strategische Züge denken, sondern diese auch motorisch und angesichts der Unsicherh
Jahrestagung des Arbeitskreises für Theologische Wirtschafts- und Technikethik am 18./19. März in der Evangelischen Akademie Loccum. Anmeldung unter 05766/81109 oder www.loccum.de



