Hospizbewegung: Raus aus der Tabuzone

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die Versorgung sterbenskranker Menschen hat sich in Deutschland positiv entwickelt, fasst der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) zu seinem 25-jährigen Bestehens zusammen. »Wir sind insgesamt gut versorgt«, sagt der Vorsitzende Winfried Hardinghaus. »Sicher, es gibt ländliche Regionen, in denen das Netz der Hospize und Hospizdienste noch Lücken hat«, räumt er ein. Insgesamt würden die Wartelisten jedoch kleiner, der Bedarf scheine fast gedeckt. Auf der anderen Seite warnen Soziologen davor, dass Palliativmedizin und Hospize zu einer standardisierten Dienstleistung der Krankenkassen werden könnten. Hardinghaus versteht die Kritik: »Die Hospizbewegung muss aufpassen, dass sie nicht ihre Seele verliert und sich nicht von dem Trend zu Ökonomisierung und Institutionalisierung lähmen lässt.« Er setze deshalb weiterhin auf das Engagement Ehrenamtlicher: Die Sterbebegleitung beruht auf einer breiten Bürgerbewegung, insbesondere im Raum der Kirchen. Bundestagspräsident Norbert Lammert beglückwünschte den Verband dazu, das Sterben »aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft« geholt zu haben.