Karwoche als »Care-Woche«

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die christliche Karwoche ist eine Zeit der Trauer, der Klage und des Fastens. Direkt vor Ostern, dem Fest der Auferstehung, gelegen, erinnert sie an das Leiden und Sterben Jesu. Doch wer weiß das noch? Dass es immer weniger Menschen sind, »die im sogenannten christlichen Abendland wissen, was kirchliche Feiertage bedeuten, ist eine große Chance«, findet die feministische Theologin und Protagonistin der Care-Bewegung, Ina Praetorius: »Denn wer nichts mehr mit der Sache verbindet, kann neu fragen: Was hat das alles zu bedeuten?« Praetorius und ihre Mitstreiterinnen schlagen vor, »die Karwoche als Care-Woche zu begehen – im Sinne der Fürsorge«. Jesus anders zu sehen als nur als Leidenden, hält Praetorius für nötig: Seine Fürsorglichkeit müsse in den Mittelpunkt rücken. Gut sei es, sich »auf seine unangepasste, nicht besonders ›männliche‹ Lebensweise zu konzentrieren« und auszuprobieren, »wie es sich anfühlt, Fürsorglichkeit bewusst wahr- und in die Mitte zu nehmen«. Damit bekäme die Auferstehung eine neue Bedeutung. Die Kampagne will die Fürsorge-Wirtschaftskraft von Menschen würdigen, die oft kein Geld mit ihrer Arbeit verdienen – vor allem Frauen in Haushalt und Pflege. Der Sorge (althochdeutsch »Kara«) wird das Sorgen (englisch »care«) zur Seite gestellt; Jesus als sorgender Mann in den Fokus gerückt. Begleitet wird die Kampagne von einer Postkartenaktion.