Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 2/2019
Regt! Euch! Ab!
Analyse einer gereizten Gesellschaft
Der Inhalt:

Soundtrack zum Brexit-Gefühl

von Anne Strotmann vom 25.01.2019
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Progressive Rock. Der englische Ausdruck Break-Up bedeutet vieles: zerbrechen, zerfallen, sich trennen, in die Brüche gehen … Über das aktuelle Album der Band »The Good, the Bad & The Queen« kann man in jedem Fall sagen, dass es ein Break-Up-Album ist, das die Stimmung Großbritanniens in der Brexit-Ära spiegelt. Nostalgische Leierkastensounds treffen auf psychedelische Elektro-Musik, trauriger Folk auf Balladenpop, und alles stolpert ein wenig. Doch man wird schnell hineingezogen in den Bewusstseinsstrom des Erzählers, der Bilder aneinanderreiht wie in »The Last Man to Leave«: Der »manikürte englische Rasen«, der sich »in den Fünfzigern verschanzt«, die Einwanderer aus den ehemaligen Kolonien, die einst als Staatsbürger das Land wiederaufbauten und nun nicht mehr willkommen sind. »Ich werde der Letzte sein, der geht«, singt er, als sei er Kapitän auf einem sinkenden Schiff. Das Album lässt sich als Brexit-Kommentar und bittersüßer Rückblick auf die Geschichte Großbritanniens hören: Im Intro wird aus den »Canterbury Tales« von Geoffrey Chaucer zitiert und »Nineteen Seventeen« ist ein todtrauriges Lied über den Ersten Weltkrieg. »Merrie Land« ist nach einer Dekade das zweite Album des Musikprojekts von »Blur«-Frontmann Damon Albarn mit dem früheren »Verve«-Gitarristen Simon Tong, der Punk-Ikone Paul Simonon (»The Clash«) und dem Afro-Beat-Drummer Tony Allen. Feinster Art Rock, der von einem traurig-trotzigen Land erzählt. Im titelgebenden Song bekennt der Erzähler »I love this country«, singt von Wäldern, Stränden und Sonnenaufgängen und bittet: »Wenn ihr geht, sagt wenigstens Goodbye.«

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.