Tsunami-Katastrophe
»Viele haben sich an Spenden bereichert«

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Seibert, 20 Jahre ist es her, dass durch den Tsunami im Indischen Ozean 230 000 Menschen ihr Leben verloren – wie schauen Sie auf die Flutkatastrophe zurück?
Thomas Seibert: Das, was am 26. Dezember 2004 geschah, bleibt bis heute eine der größten Naturkatastrophen, die es bisher gegeben hat. Kurz nach der Flut war ich für die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico in Sri Lanka und habe das ungeheure Ausmaß an Zerstörung mit eigenen Augen gesehen. Rückblickend zeigt der Tsunami ganz evident, dass Naturkatastrophen auch immer gesellschaftliche und politische Katastrophen sind.
Inwiefern?
Seibert: Im Norden Sri Lankas, einer Gegend, die besonders von dem Erdbeb
Thomas Seibert ist Philosoph, Autor und politischer Aktivist. Er hat jahrelang für die Menschenrechtsorganisation medico international über die Flutkatastrophe berichtet.



