Polen
PiS gegen PO
von
Jan Opielka
vom 29.08.2021

(Foto: PA/NurPhoto)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
In Polen stehen turbulente Wochen und Monate bevor. Die Regierungskoalition der Vereinten Rechten, angeführt von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), fällt auseinander. PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski ist seit dem 11. August auf Parlamentsstimmen von unabhängigen Abgeordneten und Splittergruppierungen angewiesen. Er hatte einen Kleinkoalitionär aus der Regierung geworfen. Eine Neuwahl wird immer wahrscheinlicher; regulärer Termin wäre erst im Herbst 2023.
Das mögliche Scheitern ist hausgemacht. Es resultiert aus einer Gesetzesnovelle, die auch im Ausland für Aufsehen sorgte: die versuchte Kaltstellung der in Polen einflussreichen und regierungskritischen TV-Senderfamilie TVN des US-Konzerns Discovery.
Nächster Artikel:Blaupause für die Kanzlerschaft
Kommentare und Leserbriefe