Gespaltene Gesellschaft
Kampf der Identitäten in den USA


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Einige Menschen hatten das Glück, während der Pandemie zu Hause bleiben zu können, um von dort aus zu arbeiten. Nach einiger Zeit fingen sie an, in ihrer Umgebung Mängel festzustellen, über die sie bisher hinweggesehen hatten. Die Muse küsste sie, sie nahmen sich Heimwerkerprojekte vor. George Packer erging es ähnlich. Nur richtete er seinen Blick nicht aufs Eigenheim, sondern auf sein Land, die USA. Er versuchte die Frage zu beantworten, wie die Nation in einen »kalten Bürgerkrieg« geraten sei. Und – noch wichtiger – wie sie aus ihm herauskommen könne.
Entstanden ist ein Buch mit dem Titel »Die letzte beste Hoffnung – Zum Zustand der Vereinigten Staaten«. Es kann auch als eine Bestandsaufnahme einer Gesellschaft gelesen werden zwanzig Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001, die nicht