Rüstung
Braucht die Bundeswehr bewaffnete Drohnen?


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Schon jetzt werden Bundeswehrstandorte, Auslandseinsätze und Übungen permanent von Aufklärungsdrohnen überwacht. Aber soll die nächste Generation von Drohnen, die die Bundeswehr anschafft oder mietet, auch bewaffnungsfähig sein? Dabei könnten sich diese Waffen in naher Zukunft auch mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) autonom steuern.
Um es vorauszuschicken: Die Gründe gegen eine Bewaffnung mit solchen Waffen überwiegen. Ein uneingeschränktes Plädoyer für die Anschaffung bewaffnungsfähiger Drohnen verbietet sich daher. Dennoch muss aus Verantwortung für die in Kampfeinsätze entsandten Soldatinnen und Soldaten die Frage gestellt werden, ob der Einsatz von Kampfdrohnen in Einzelfällen und unter strengen Auflagen gerechtfertigt sein kann? Der Anschlag auf ein Lager der UN-Mission in Mali etwa, bei
Der Einsatz jeglichen Waffensystems ist nicht mit dem NT zu legitimieren! Auch nicht von Theologen.
Persönlich bin ich für ein Selbstverteidigungsrecht auch des Staats, doch kann ich dies nicht mit christlicher Ethik untermauern, sondern aus gottgegebener freier persönlicher Entscheidung einschließlich natürlich meiner persönlichen Verantwortung für mein Tun und Überzeugung vor Gott.
Die Welt braucht keine weitere Eskalation – Frieden schaffen ohne Waffen muss endlich die globale politische Leitlinie werden! Bewaffnete Drohnen müssen deshalb völkerrechtlich verboten werden.
Drohnen sind schon im Prinzip abzulehnen.
Sie sind ein weiterer Schritt in der fortschreitenden Anonymisierung in der Verwendung der waffensyteme. Vom Schwert zur Pistole zum Gewehr zur Kanone zum Panzer zum Jagdbomber zu Raketen … die Distanz zum Opfer wird größer bis hin zum virtuellen Abstand.
Die Möglichkeit, die andere Wange hinzuhalten möchte das Gewissen des Aggressors erreichen. Das setzt aber die visuelle Erfahrung des Leidens und die Spürbarkeit seines Gegenüber voraus. Eine Resonanz ist nicht mehr gegeben. Wie soll ein Frieden entstehen ohne dieses persönliche Mitgefühl.
Wie soll ein Bedauern, wie soll ein Bitten um Vergebung sich entwickeln, wenn wir mit derartigen Distanzen agieren.