Ökologische Landwirtschaft auf Wachstumskurs
In der Fleischfalle


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
In Sachen Tierwohl und Nachhaltigkeit hat die ökologische Landwirtschaft oft die Nase vorn: mehr Platz für Tiere, vielfach Futter vom eigenen Hof, keine Gülleüberschüsse dank Flächenbindung. Auf der anderen Seite ist die Biobranche längst Teil der Fleischindustrie und von großen Schlachtkonzernen wirtschaftlich abhängig. Ausgerechnet die in der öffentlichen Kritik stehenden Konzerne sind Wachstumsmotoren auf dem Bioschweinemarkt. Selbst wenn einzelne Landwirte nicht mit ihnen zusammenarbeiten möchten, haben sie mitunter keine andere Wahl. Meist schreibt der Vermarkter vor, wo geschlachtet wird, oder es existiert in der jeweiligen Region schlicht keine Alternative.
Aus Mecklenburg-Vorpommern stammt rund ein Fünftel aller deutschen Bioschweine, doch seit 2019 nimmt im gesamten Bundesland kein Groß