Geoffrey Hinton im Porträt
Warum ein KI-Pionier jetzt vor seiner eigenen Schöpfung warnt


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Manchmal wurde Geoffrey Hinton gefragt, warum er weiterhin an der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten würde, wenn das doch gefährlich für die menschliche Entwicklung sein könnte. Er zitierte dann gern den Physiker Robert Oppenheimer, Vater der Atombombe. »Wenn etwas technologisch reizvoll ist, dann machst du weiter und tust es.«
Der heute 75-jährige Hinton gilt als einer der Väter von künstlicher Intelligenz, wie wir sie kennen. Er ist vor allem für seine Arbeit an einer Technik namens Backpropagation bekannt. Kurz gesagt ist dies der Algorithmus, der es Maschinen ermöglicht, wirklich zu lernen. Er liegt heute fast allen tiefen neuronalen Netzen zugrunde, von Computer-Vision-Systemen zur Bilderkennung bis hin zu großen Sprachmodellen. Das Sprachmodell Chat-GPT4, das der