Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2019
Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern
Eine Annäherung in fünf Schritten
Der Inhalt:

»Glauben, was man will – aber rechtstreu«

von Ulrike Scheffer vom 23.05.2019
Siebzig Jahre Grundgesetz: Die frühere Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) über dessen Wert und seine Grenzen
Artikel des Grundgesetzes sind, auf Glas geschrieben, nahe dem Reichstag in Berlin zu lesen. Was sagt das Grundgesetz zur Religionsfreiheit? Was wäre, wenn Rechtspopulisten regieren würden? Antworten von der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Fotos: pa; Pressebild/www.tobiaskoch.net)
Artikel des Grundgesetzes sind, auf Glas geschrieben, nahe dem Reichstag in Berlin zu lesen. Was sagt das Grundgesetz zur Religionsfreiheit? Was wäre, wenn Rechtspopulisten regieren würden? Antworten von der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Fotos: pa; Pressebild/www.tobiaskoch.net)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Publik-Forum: Frau Leutheusser-Schnarrenberger, das Grundgesetz wird siebzig Jahre alt. Ist das ein Grund zu feiern?

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Ja, es ist auch dem Grundgesetz zu verdanken, dass unser Land so stabil ist. Denn mit dem Grundgesetz, insbesondere durch die darin festgeschriebenen Grundrechte als Werteordnung, haben wir eine hervorragende Grundlage für die deutsche Demokratie. Jeder Bürger hat das Recht, Gesetze vor dem Verfassungsgericht auf ihre Verfassungsmäßigkeit prüfen zu lassen. In anderen Staaten wäre das undenkbar. In Großbritannien etwa kann das Recht des Einzelnen durch einen Mehrheitsbeschluss des Gesetzgebers beschränkt werden.

Das Grundgesetz entstand unter dem Eindruck der Verbrechen der Nazihe

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.