Protestbewegung
Die Knospen des Arabischen Frühlings


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Es war wie der Flügelschlag eines Schmetterlings, der einen Tsunami auslöst. Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der Gemüsehändler Mohammed Bouaziz in der tunesischen Stadt Sidi Bouzid. Die Selbsttötung des 26-jährigen Mannes, der sich von Polizei und Behörden schikaniert sah, führte zu Massenprotesten in der ganzen Region. Zunächst in Tunesien, später in Ägypten, Libyen, Jemen und fast allen Ländern der Region gingen Tausende auf die Straße, um gegen ihre jeweiligen Regime zu demonstrieren. Jahrzehntelang angestauter Unmut über autoritäre Gängelung, Korruption und Misswirtschaft brach sich Bahn.
Die Jordanierin Rawan Baybars war zu dem Zeitpunkt 22 Jahre alt. Sie machte damals gerade ihren Uni-Abschluss im Fach Marketing und verfolgte die Proteste im Programm des Fernsehsenders
Georg Lechner 11.12.2020, 20:15 Uhr:
In Syrien ging es von Anfang an um den Versuch, einen Wechsel des Regimes herbeizuführen, nachdem sich Assad für die "falsche" Pipeline (von Russland statt vom Golf) entschieden hatte. Da wurde er von "unserem Schurken" (die CIA unterhielt auch in Syrien Foltergefängnisse) zum "bösen Schurken". Der Westen scheute sich nicht, augenzwinkernd (Joe Biden gab Ende 2014 zu, dass die Regierung wusste, dass Saudi-Arabien, die Emirate und die Türkei Waffen an den IS weiterleiteten) eine Aufrüstung des IS mit westlichen Waffen (87 % der Waffenlieferungen in diese drei Staaten stammen aus USA oder EU-Staaten) in Kauf zu nehmen, um dem Iran den letzten Verbündeten in Nahost zu nehmen.
Robert Kennedy jr. suchte nach den Erklärungen für den Hass der Araber auf die USA. Die Ausführungen decken sich mit Aussagen von David Talbot in "Das Schachbrett des Teufels"