Gentechnik
Der Mensch ist noch lange nicht Gott


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- Alle über 20.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 20.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Die Windeln, die Krippe, die Hirten, die Engel – an Heiligabend wird traditionell die sogenannte Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium gelesen. Unterschieden davon bringt das Johannesevangelium keine später rührselig mit Ochs und Esel inszenierte Geburtsgeschichte Jesu. Es beginnt mit einem philosophischen Hammersatz: »Im Anfang war das Wort.« Im Anfang war nicht etwa das Rohmaterial für die Schöpfung, irgendeine Ursuppe. Das Wort war zuerst. »Und das Wort wurde Fleisch.« Dieser Satz wirft eine Frage auf über eines der tiefsten Geheimnisse des Seins und allen Daseins: Wie verhalten sich Geist und Materie zueinander? Eine Frage, die sich angesichts bahnbrechender Entwicklungen in der Gentechnik heute besonders aufdrängt. Es ist auch eine Frage nach dem Verhältnis von Gott und Mensch, Schöpfer und Geschöpf.
Gott sehe ich als Herausforderung an die mögliche menschliche Entwicklung im Sozialen, der nur dann im Geiste recht angebetet (und damit den Mitmenschen und besonders der nachfolgenden Generation wirksam verkündet) wird, wenn der Mensch die Freiheit der Geringsten in der Gemeinschaft aller ernst nimmt.