Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 5/2021
In der Identitätsfalle
Der neue Kampf für ein Klima der Freiheit
Der Inhalt:

Abschiebung
»Das ist ein Martyrium«

von Rüdiger Bäßler vom 10.03.2021
Die Eltern von Emrach Gash (27) wurden in den Kosovo abgeschoben – nach 28 Jahren in Deutschland und mitten in der Pandemie. Der Sohn ist verzweifelt. Die kranken Eltern haben in der früheren Heimat keine Familienangehörigen mehr, der Kosovo ist Corona-Hochrisikogebiet. Der Sohn berichtet.
Ist verzweifelt: Emrach Gash fürchtet um die Gesundheit seiner Eltern, die seit der Abschiebung in den Kosovo im Oktober in einer elenden Wohnung in Pristina leben, mitten im Corona-Hochrisikogebiet.(Foto: Bäßler)
Ist verzweifelt: Emrach Gash fürchtet um die Gesundheit seiner Eltern, die seit der Abschiebung in den Kosovo im Oktober in einer elenden Wohnung in Pristina leben, mitten im Corona-Hochrisikogebiet.(Foto: Bäßler)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Polizisten sind am 12. Oktober gekommen, ungefähr um 6.30 Uhr morgens, zusammen mit dem Pflegedienst, der sonst immer klingelt. Es waren fünf oder sechs Beamte und eine Ärztin. Dass meine Eltern an diesem Tag in den Kosovo abgeschoben werden sollten, war nicht angekündigt worden. Sie mussten alles zurücklassen, meine Mutter durfte nur eine Handtasche mitnehmen. Erst wurden sie ins Polizeirevier Riedlingen verfrachtet, von dort zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden gebracht. Der Flieger, in den sie steigen mussten, ging nach Pristina im Kosovo. Um 17.20 Uhr waren sie dort. Niemand hat sie in Empfang genommen. Es gibt keinen Menschen aus unserer Familie, der im Kosovo lebt. Zu Fuß sind sie in die Stadt gegangen, mehr als zwanzig Kilometer weit, und haben die erste Nacht quasi im Freien verbracht. Das haben die Eltern mi

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.