Influencer auf Youtube und Co.
Chinas Propagandisten


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Früher verbreitete Jason Lightfoot, ein in China lebender britischer Youtuber, auf seinem Kanal Videos von Einkaufszentren und Tiermärkten. Andere ausländische Videoblogger mit Sitz in China, wie der Israeli Raz Gal-Or oder das britische Vater-Sohn-Duo Lee und Oli Barrett, waren auf Tourismus und kulinarische Spezialitäten spezialisiert. Die Reichweite dieser Amateurvideos war meist gering. Seit jedoch die internationale Kritik an Chinas Menschenrechtsverletzungen wächst, sind viele dieser ausländischen Youtuber plötzlich Influencerstars. Mit politischen Propagandavideos, die Pekings autoritäre Führung verteidigen, erreichen sie ein Millionenpublikum. Die Blogger sind Teil einer globalen Kommunikationskampagne, mit der Chinas Führung versucht, die öffentliche Meinung auch in der westlichen Welt zu manipulieren. Pekings
Ullrich Herzau 22.07.2022:
Der Artikel von Harald Maas beschreibt fantastisch, welchen Schaden die bekannten Plattformen anrichten. Sie nutzen nur den Betreibern und allen, die werbefinanziert Content verbreiten. Jede und jeder kann sich die »Wahrheiten« so heraussuchen und weiterverbreiten, wie es die aktuelle Laune auf die Sicht der Dinge gerade erlaubt. Fluch und Segen liegen dicht beieinander. Man kann es natürlich »Freiheit« nennen, wenn Inhalte aller Art über das Netz konsumiert und verbreitet werden können. Sehr oft werden hierbei aber Rechte und Freiheiten anderer verletzt. Ich habe mich vor acht Jahren von Facebook und Whatsapp verabschiedet, als diese zu einer Datenkrake verschmolzen, und kann das nur weiterempfehlen.