Gendern in der Sprache
Die Ansprüche an Sprache verändern sich


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sprache ist lebendig, sie verändert sich ständig, sie muss es – die Wirklichkeit verändert sich ja auch. Nur ist die Sprache eben kein Baum und auch kein Wald, der von selbst wächst, sondern sie wird gemacht, also: verändert von den Sprechenden, die sich oft kaum merklich, oft über lange Zeit, oft aber auch recht abrupt darauf einigen, wie man neue Dinge benennt.
Als abrupt empfinden viele Mitglieder der Sprachgemeinschaft aktuell das Aufbegehren von Frauen, aber auch von vielen, die eigentlich gar nicht über die bloße Zwei-Geschlechtlichkeit definiert werden wollen, gegen eine Sprache, die vor allem Männer benennt. Der Streit darum, wie wir so sprechen, dass nicht alles so männlich klingt, ist in recht kurzer Zeit, dafür aber umso heftiger aufgeflammt. Das liegt vielleicht vor allem daran, dass
Georg Lechner 23.05.2021, 08:12 Uhr:
Ich selbst bin vom Binnen-I auf den Unterstrich übergegangen. Eine andere, prinzipiell reizvolle Variante ist jene von Frau Erkurt (Redakteurin der Wiener Wochenzeitung "Falter"), die durchgängig die weibliche Form verwendet und bei der ersten Verwendung ein Anmerkungszeichen setzt, das sie am Ende des Artikels erklärt: Männer und Diverse seien immer mitgemeint.