Inflation 1923
Als das Geld abhanden kam


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Angst vor der Inflation war und ist der treueste Begleiter der Deutschen durch ihre jüngste Geschichte. Auch andere Ängste – vor dem Bolschewismus, vor dem Waldsterben, vor dem Atomtod – hatten immer wieder Konjunktur; mit der Zeit sind sie von anderen abgelöst worden. Als unerschütterlich und krisenfest jedoch hat sich stets die Sorge der Deutschen erwiesen, die Entwertung des Geldes könne die sozialen Verhältnisse zum Tanzen bringen und allen Wohlstandserwartungen ein Ende machen.
Bis heute wirkt das nationale Trauma der Hyperinflation von 1923 nach, als die Währung verrückt spielte, ins Bodenlose stürzte und die Deutschen den Alltag als alltäglichen Wahnsinn empfanden. In jenem Jahr haben die Deutschen jede Sicherheit und jedes Vertrauen in die Demokratie, in die Republik und in die Zukun
Damit verringerte sich das Angebot, während die Nachfrage an Waren weiterhin groß war.
Auch gegenwärtig haben wir eine kriegsbedingte Inflation (daneben spielen noch die pandemiebedingten Lieferengpässe eine gewisse Rolle), aber von einer Hyperinflation sind wir meilenweit entfernt, auch wenn unverantwortliche Elemente im Dienste der Profiteure der Austeritätspolitik der letzten Jahrzehnte in den Rinnsteinblättern Stimmung zu machen versuchen. Diese Typen stehen nicht zufällig dem rechten politischen Rand nahe.