»Abschieben wird zum Regelfall«

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden
Publik-Forum.de: Herr Tometten, im Entwurf eines Integrationsgesetzes, über den Bundestag und Bundesrat voraussichtlich am 7. und 8. Juli abstimmen werden, hat die Bundesregierung eine Änderung eingebracht, von der »Pro Asyl« sagt, sie hebele das Recht auf Asyl faktisch aus. Worum geht es da?
Christoph Tometten: In dem Gesetzentwurf werden Fälle aufgelistet, in denen Asylanträge als unzulässig abzulehnen sind. Ein in Deutschland gestellter Asylantrag soll zum Beispiel unzulässig sein, wenn ein »sicheres« Nicht-EU-Land, über das der Asylsuchende eingereist ist, bereit ist, ihn wieder aufzunehmen.
Was bedeutet das konkret?
Tometten: Flüchtlinge könnten in Staaten, die das

Marko Bruch 22.06.2016:
Ich gehe davon aus, dass die Bundesregierung keine Erklärungen schuldig ist. Es kamen immer größere Mengen von Flüchtlingen, die sich um Asyl bewerben. Der Deutsche Staat hat eine Pflicht, sie aufzunehmen.
Danke für den politischen Beitrag
Marko Bruch
http://bergisch-gladbacher-schluesseldienst.de