Reportage Im Ausnahmezustand Ein Pfarrer, ein Schulleiter und eine Asyl-Helferin verhindern den Kollaps ihrer Stadt, die jetzt viele Geflüchtete aufnimmt. Wie sie das schaffen, erzählen sie hier./mehr
Linke Politik Erst ziemlich woke, jetzt fast tot Die Linke steckt in der Existenzkrise. Damit entsteht in der Parteienlandschaft eine Lücke. Kann Sahra Wagenknecht sie füllen? Eine Analyse./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Selbstfreundschaft«Am Beginn der Freundschaft zu anderen Menschen steht die Liebe zu mir selbst, die mich auch respektvoll und barmherzig sein lässt zur Mitwelt. »Sei gut zu dir!«, so lautet die Botschaft in diesem EXTRA / mehr Demonstrationen in Iran »Jetzt sind alle auf der Straße« Das islamistische Regime hat den Menschen die Religion ausgetrieben, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur. Nun lassen sich auch die Frauen nicht mehr unterdrücken. Doch die Proteste könnten jäh enden./mehr Interview »Wir müssen lernen, Wohlstand fair zu verteilen« Geflüchtete brauchen Wohnungen und Kita-Plätze – Einheimische auch. Wie kann das gut gehen? Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa hat Vorschläge./mehr Erdbeben in der Türkei »Es gibt kaum noch Leben in Adiyaman« Ricardo Martínez reiste mit dem spanischen Team von Ärzte ohne Grenzen in die Erdbebenregion in der Türkei, um zu helfen. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen./mehr Tagebuch aus Kiew »Die Russen müssen spüren, dass sie den Krieg verloren haben« Natalia Chorewa spricht darüber, warum sie sich auch nach über einem Jahr nicht an die ständigen Angriffe gewöhnen will. Über Friedensaufrufe aus Deutschland hat sie eine klare Meinung./mehr Zum Tod von Antje Vollmer Eine Mahnerin, bis zum letzten Tag Ihr christlicher Humanismus führte sie zu den Grünen. Doch deren Abschied von der Gewaltlosigkeit erschütterte die Pazifistin zutiefst. Ein Nachruf/mehr Grüner Wasserstoff Wohlstand aus Afrika Deutschland will die Energiewende mit grünem Wasserstoff aus afrikanischen Ländern vorantreiben. Davon sollen am Ende beide Seiten profitieren. Ist die Idee ein klimapolitischer Segen – oder ein neokolonialer Fluch?/mehr Cannabis-Legalisierung Warten auf den Rausch Die Ampel bereitet die Legalisierung von Cannabis vor. Konsumenten freuen sich, eine ganze Wirtschaftsbranche steht in den Startlöchern. Aber was wird mit dem Jugendschutz?/mehr Erdbeben in Syrien »Assad nutzt die Lage nach dem Beben für sich aus« Die Grünen-Abgeordnete Lamya Kaddor hat viele Verwandte im syrischen Erdbebengebiet. Im Interview erklärt sie, warum Hilfe dort so schwierig ist – und kritisiert einen großen Fehler der westlichen Staaten im Umgang mit Diktator Assad./mehr Demonstration am Brandenburger Tor Ein vertracktes Ding, dieser Friede Die Demonstration in Berlin hat Nachwirkungen: Initiatorin Sahra Wagenknecht wird nicht mehr für die Linke antreten. Doch warum jubeln ihr überhaupt so viele Menschen zu? Beobachtungen vorm Brandenburger Tor./mehr Die Pandemie und die Folgen Nach der Corona-Impfung in den Rollstuhl Wie verbreitet ist das sogenannte Post-Vac-Syndrom? Forscher warnen vor Panikmache – aber es ist auch gefährlich, vereinzelte Impfschäden zu ignorieren und zu verschweigen./mehr Wirtschaftskrise Abschied vom billigen Wohlstand Der Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ist eine Operation am offenen Herzen. Das macht vielen Menschen Angst. Dabei könnte ein Mix aus Wachsen, Verändern und Schrumpfen einen sozial verträglichen Weg aus dem Dumping-Kapitalismus aufzeigen./mehr