Politik & Gesellschaft Weitere Artikel Interview »Mir ist nicht egal, wer da alles mitmarschiert« Pax Christi-Generalsekretärin Christine Hoffmann hadert mit Teilen der Friedensbewegung. Sie hält Waffenlieferungen an die Ukraine für vertretbar. Trotzdem möchte sie den gewaltfreien Weg stark machen. Wie kann das gehen?/mehr Erderwärmung Der Klimakiller aus dem Moor Es gibt nichts besseres für junge Pflanzen als Torf. Doch sein Abbau setzt jede Menge CO2 frei. Zumindest für Hobbygärtner gibt es aber Alternativen./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Versöhnung«Ohne Vergeben gelingt kein Miteinander. Versöhnung meint einen tiefen Prozess der Heilung von Verletzungen. Dieses EXTRA erzählt von Menschen, die alles daransetzen, die Spirale von Feindschaft und Gewalt zu durchbrechen. / mehr Bildung »Am deutschen Bildungssystem wäre ich gescheitert« Professor mit Migrationsgeschichte: Um studieren zu können, ging Ahmet Toprak zurück in die Türkei./mehr Interview »Das nächste Mal gibt es keine Rettung« Kommt jetzt die große Bankenkrise? Die Gefahr ist nicht gebannt, sagt der Sozialethiker Bernhard Emunds. Er fordert ein anderes Finanzsystem, das den ökologischen Umbau der Wirtschaft unterstützt./mehr Reportage Die vergessenen Frauen aus Goma Chantal Salumu hofft auf Milchbrei für ihre Kinder. Oft kann sie ihnen nur Wasser mit Zucker geben. Denn im Ostkongo bekämpfen sich Rebellen und Regierung. Ein Bericht aus einem zerfallenen Land/mehr Nato Das polnische Ramstein Auf einmal im Fokus der Weltpolitik: In Rzeszów landen die Flugzeuge mit den Waffen für die Ukraine. Die Menschen dort sehen das mit gemischten Gefühlen. Eine Reportage./mehr Reportage Im Ausnahmezustand Ein Pfarrer, ein Schulleiter und eine Asyl-Helferin verhindern den Kollaps ihrer Stadt, die jetzt viele Geflüchtete aufnimmt. Wie sie das schaffen, erzählen sie hier./mehr Linke Politik Erst ziemlich woke, jetzt fast tot Die Linke steckt in der Existenzkrise. Damit entsteht in der Parteienlandschaft eine Lücke. Kann Sahra Wagenknecht sie füllen? Eine Analyse./mehr Demonstrationen in Iran »Jetzt sind alle auf der Straße« Das islamistische Regime hat den Menschen die Religion ausgetrieben, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur. Nun lassen sich auch die Frauen nicht mehr unterdrücken. Doch die Proteste könnten jäh enden./mehr Interview »Wir müssen lernen, Wohlstand fair zu verteilen« Geflüchtete brauchen Wohnungen und Kita-Plätze – Einheimische auch. Wie kann das gut gehen? Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa hat Vorschläge./mehr Erdbeben in der Türkei »Es gibt kaum noch Leben in Adiyaman« Ricardo Martínez reiste mit dem spanischen Team von Ärzte ohne Grenzen in die Erdbebenregion in der Türkei, um zu helfen. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen./mehr Tagebuch aus Kiew »Die Russen müssen spüren, dass sie den Krieg verloren haben« Natalia Chorewa spricht darüber, warum sie sich auch nach über einem Jahr nicht an die ständigen Angriffe gewöhnen will. Über Friedensaufrufe aus Deutschland hat sie eine klare Meinung./mehr Zum Tod von Antje Vollmer Eine Mahnerin, bis zum letzten Tag Ihr christlicher Humanismus führte sie zu den Grünen. Doch deren Abschied von der Gewaltlosigkeit erschütterte die Pazifistin zutiefst. Ein Nachruf/mehr