Politik & Gesellschaft Weitere Artikel Geburtskliniken Näher oder besser – das ist die Frage In Deutschland gibt es immer weniger Geburtsstationen. Wissenschaftler sagen: Weniger aber bessere Geburtskliniken retten mehr Leben. Aber was nützt das einer Frau, die ihr Kind auf der Insel Fehmarn zur Welt bringt? Über ein lebenswichtiges Dilemma./mehr Slapp-Klagen Wenn Konzerne Ohrfeigen verteilen Zunehmend landen Aktivisten vor Gericht, wenn sie Kritisches über Unternehmen oder Wirtschaftsverbände veröffentlichen. Solche Aktionen sollen verunsichern und entmutigen. Doch oft klappt auch die Gegenwehr./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Riechen«Bislang glaubten wir, der Mensch sei ein Augentier. Tatsächlich gehören wir eher zu den Nasentieren. Grund genug also, sich einmal mit der »Nase – unserer heimlichen Chefin« zu beschäftigen. / mehr Kinder psychisch kranker Eltern »Nicht allen geht es immer gut« Stefan Schneiders Kindheit war geprägt von der psychischen Erkrankung seiner Mutter. Das begleitet ihn bis heute./mehr Klimawandel in Guatemala Zu heiß für den Kaffee Seit Oktober läuft die Kaffeeernte in Guatemala. Nach einer miesen Ernte im vergangenen Jahr waren die Erwartungen hoch. Doch der Klimawandel stellt Kaffeebauern in ganz Mittelamerika vor extreme Herausforderungen./mehr Geflüchtete aus der Ukraine Der Reflex des Menschlichen Was tun gegen die schrecklichen Bilder aus der Ukraine, die Wut auf Putin, die Angst vorm Atomkrieg? In Budenbach haben sie einfach zwei Busse losgeschickt und Geflüchtete zu sich in den Hunsrück geholt. Eine Geschichte über die Last, vor allem aber die Lust des Helfens./mehr Proteste im Iran Weibliche Körper als Schlachtfeld Der Protest im Iran rückt Gewalt gegen Frauen in islamischen Ländern wieder in den Fokus. Warum ist sie dort so ausgeprägt? Drei Frauen geben Erklärungen./mehr Kindheit im Heim »Was ich geschafft habe, macht mich stolz« Ralf Aust (69) verbrachte sieben Jahre in einem katholischen Kinderheim, wo er misshandelt und mit Medikamenten ruhiggestellt wurde. Das hat Spuren hinterlassen./mehr Krimtataren Ferne Heimat Krim Krimtatarin Lerane ist im März mit Mann und Kind vor den russischen Bomben nach Lwiw geflohen. Als Angehörige der muslimischen Minderheit auf der Halbinsel Krim ist ihre Familie seit Jahrzehnten von Vertreibung betroffen./mehr Freiheit und Verantwortung Wie viel Staat muss sein? Erst Corona-Pandemie, dann Putins Krieg: In der permanenten Krise ziehen Politik und Verwaltung immer mehr Kompetenzen an sich. Das macht die ohnehin komplizierte Beziehung zwischen Regierung und Bürgern noch schwieriger Ein Essay./mehr Digitalisierung »Ich muss Herr meines Computers bleiben« Was macht Elon Musk bei Twitter? Und haben wir die Künstliche Intelligenz im Griff? Wolfgang Huber fordert eine breite gesellschaftliche Debatte über die Technologien, die gerade unser Leben radikal verändern/mehr Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Kessler Wirtschaftssanktionen gegen Diktatoren Wann sie wirken und wann sie die Falschen treffen/mehr Nach der Wahl in Brasilien Lula, der Versöhner Der Sieg von Lula da Silva gegen Jair Bolsonaro bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien sorgte für Erleichterung bei seinen Anhängern und in der Welt. Doch kann er das gespaltene Land einen?/mehr Landwirtschaft »Unseren Tieren soll es gut gehen« Tierwohl in der Schweinehaltung? Landwirtin Katharina Bielfeldt bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Schweinehof in Schleswig Holstein. Im August haben sie mit der Direktvermarktung begonnen./mehr