Niederlande, Geert Wilders, Rob JettenNiederlande
Wilders hat verloren, wurde aber nicht entzaubert

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders hat bei der Parlamentswahl in den Niederlanden einen Dämpfer erhalten. Das ist eine gute Nachricht. Sie bleibt aber zweitstärkste politische Kraft. Grund zum Jubeln ist das Wahlergebnis also nicht, zumal weitere rechte Gruppierungen im Parlament vertreten sind. Dennoch sollten demokratische Parteien in Deutschland und anderen Staaten, in denen Populisten und Rechtsextreme Zulauf haben, in die Niederlande schauen. Denn die linksliberale Partei D66 mit ihrem Spitzenkandidaten Rob Jetten hat vorgemacht, wie man die Rechten erfolgreich stellt: nicht, indem man sie kopiert oder sich bei ihnen anbiedert, sondern indem man sich klar abgrenzt. Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als sei Wilders entzaubert worden. Seine Partei, die PVV, hatte zuletzt mitregiert, er selbs



