Studium
                                
                                Sorgt Bafög noch für mehr Gerechtigkeit?
                            
			            
		            
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Grotheer, Sie haben die Aktion »50 Jahre Bafög – (k)ein Grund zu feiern« mit initiiert. Ist das jetzt ein freudiges Jubiläum oder nicht?
Lone Grotheer: Bei seiner Einführung war das Bafög ein Meilenstein für Chancengerechtigkeit in der Bildung, das dürfen wir nicht verkennen. In seiner heutigen Form bietet es aber vielen Studierenden nicht mehr die Hilfe, die es sollte.
Was hat sich verändert?
Grotheer: Am Anfang war es ein Vollzuschuss, heute ist es ein Teil-Darlehen, die Hälfte muss man zurückzahlen. Wer Bafög nutzen will, verschuldet sich also.
Laut Statistischem Bundesamt finanzieren immer mehr Menschen ihr Studium lieber über Nebenjobs
Lone Grotheer ist im Vorstand des »freien zusammenschlusses von student*innenschaften«, einem Dachverband der Studierendenvertretungen.



