Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 21/2021
Die Enttäuschung
Warum Papst Franziskus die katholische Kirche nicht aus der Krise führen kann
Der Inhalt:

Weltklimakonferenz
Rückkehr der Gottesfrage

von Markus Vogt vom 03.11.2021
Die Weltklimakonferenz hat mehr mit Religion zu tun als auf den ersten Blick sichtbar ist. Die Rückbesinnung auf die Schöpfungstheologie eröffnet ein neues Naturverständnis.
Umweltethik ist mehr als Konsum und Anklage: (Foto: PA/Die Kleinert/Markus Grolik)
Umweltethik ist mehr als Konsum und Anklage: (Foto: PA/Die Kleinert/Markus Grolik)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Es ist absehbar, dass die 26. Weltklimakonferenz, die am 31. Oktober in Glasgow begonnen hat und bei Redaktionsschluss noch nicht beendet sein wird, eine tiefe Diskrepanz feststellen wird: Zwischen dem 2015 in Paris beschlossenen Ziel, die Erwärmung der Erde auf »deutlich unter zwei Grad« zu begrenzen, und dem tatsächlichen Handeln der Menschen – einzeln wie kollektiv – klafft ein riesiger Abgrund. Man wird das feststellen und darauf vermutlich mit eher hilflosen Appellen antworten.

Die Ursache dafür ist jedoch nicht allein Politikversagen, sondern auch strukturell begründet. Denn es geht um einen umfassenden kulturellen Wandel des Naturverhältnisses, der weit über das hinausgeht, was Konferenzen der Vereinten Nationen beschließen und durchs

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 20.11.2021, 16:38 Uhr:
Es gibt geostrategische Konkurrenzsituationen um Rohstoffe - aber ungleich massivere Konkurrenz um die Absatzmärkte. Billig zu produzieren (das bedeutet aktuell noch mit fossiler Energie und mit Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft) ist das Um und Auf im globalen Monopoly.
Das führt (wie aktuell in Ö. in der Diskussion) nicht selten zu Korruption (Parteispenden gegen unternehmerfreundliche Gesetzgebung). So hat sich für einen Großspender von Kurz (436 563 €) im ersten Jahr 480 000 € an Dienstgeberbeiträgen erspart. Der nämliche Spender bekannte in den "Oberösterreichischen Nachrichten" vom 2.2.2017: "Ich kann es mir leisten, seit 30 Jahren die Arbeitszeitgrenze massivst zu überschreiten und ich mache es mit Freude"